Rü-MKG Kieferchirurgie in Essen
Praxisgründung mit MELAG als verlässlicher Partner:
Dr. Dr. Alexander Metz, Facharzt für Mund-,Kiefer- und Gesichtschirurgie mit den Tätigkeitsschwerpunkten Implantologie bei schwierigen Kieferverhältnissen und Plastische Gesichtschirurgie, gründet im Jahr 2019 die Praxis-Klinik Rü-MKG in Essen-Rüttenscheid. Der Bereich MKG fasziniert Alexander Metz, da er in diesem Fachbereich gesundheitliche Funktionalität mit Ästhetik vereinen kann. Filigranes chirurgisches Handwerk, medizinisches Know-how gepaart mit seinem Anspruch an natürliche ästhetische Ergebnisse.
Der ästhetische Ansatz und die Affinität zur Natur finden sich auch im Webauftritt wieder. Passend zur modernen Gestaltung der Praxis spricht die Praxis-Homepage durch zeitgemäßes Storytelling mit originären Bildern und Texten an. Das Team der Praxis Rü-MKG bietet innovative Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie auf höchstem fachlichen Niveau. Auch bei der Instrumentenaufbereitung setzt die Praxis auf moderne Technologien vom Innovationsführer.
„Ein individuell abgestimmtes System von einem einzigen Hersteller für unsere Hygiene-Prozesse.“
Wir setzen die MELAG Systemlösung ein - mit Vacuklav 41 B+, MELAtherm 10, MELAseal 200, MELAprint 60, MELAdem 53 und die Dokumentations- und Freigabesoftware MELAtrace für papierlose Dokumentation. Perfekt aufeinander abgestimmte Geräte sichern unserer Praxis effiziente Aufbereitungsprozesse. Das MELAG System sorgt für erhebliche Zeitersparnis während des gesamten Workflows der Instrumentenaufbereitung.
„Für uns kam bei der Planung von Beginn an nur die maschinelle Reinigung und Desinfektion infrage. Nicht aus Kostengründen, sondern für die Sicherheit unserer Patienten und unseres Teams.“
MELAtherm 10 ist mit dem passenden Zubehör optimal für den Instrumentenbedarf unserer Praxis konfiguriert. Die Instrumentenaufbereitung läuft maximal effizient und effektiv. Wir verschwenden weder Zeit noch Ressourcen. Unser Kompetenzteam ist auf individualisierte, minimalinvasive Patientenbehandlung spezialisiert. Um die beste Versorgung von 80-100 Patienten pro Tag zu sichern, ist ein reibungsloser Ablauf bei der Instrumentenaufbereitung gefordert. Mit der MELAG Systemlösung profitieren wir von zuverlässigen Abläufen. Planbarkeit und höchste Patientensicherheit haben für uns Priorität.
Die Systemlösung von MELAG passt zu unserer Praxis mit State-of-the-art Technologie und zeitgemäßem Gesamtkonzept. Qualität, Effizienz und die große Zuverlässigkeit der Geräte ermöglichen es uns, optimale Workflows im Praxisalltag zu erreichen und uns noch mehr auf die Behandlung unserer Patienten konzentrieren zu können. Mit dem MELAG System haben wir einen einzigen kompetenten Ansprechpartner für den gesamten Hygienezyklus.

Chirurgische Praxis am Marien-Krankenhaus
Chirurgische Praxis am Marien-Krankenhaus Dr. Helge Kötschau, Dr. Martin Wienecke, Dr. Thomas Kron, Konstantin Kudernatsch
Die chirurgische Gemeinschaftspraxis in der Altstadt Lübecks besteht bereits seit 1970. Mit dem Umbau im Sommer 2019 entwickelte sich die Praxis zu einer hochmodernen Chirurgie - spezialisiert auf Orthopädie, Proktologie, Unfallchirurgie und Handchirurgie. Bei Spitzenauslastung werden Behandlungen von bis zu 120 Patienten am Tag problemlos abgedeckt.
Dank der unmittelbaren Nähe zum Marien-Krankenhaus und gemeinsam mit erfahrenen Narkoseärzten, werden in der Praxis verschiedenste ambulante operative Eingriffe durchgeführt. Eine bauliche Verbindung zum Krankenhaus soll die Zusammenarbeit in Zukunft weiter stärken und erleichtern.
Mit der Einführung der MELAG Systemlösung hat die Praxis ihren Workflow optimiert und ist mit dem schnellen und sicheren Aufbereitungsprozess ideal auf die Behandlung von Notfällen vorbereitet.
Die Systemlösung für reibungslose Arbeitsabläufe auch in Notfällen
Mit der MELAG Systemlösung haben wir unser Konzept einer modernen, funktionellen Praxis mit höchsten Hygienestandards perfektioniert.
Den gesamten Hygieneprozess aus einer Hand, mit Geräten nur eines Herstellers abzudecken, ermöglicht nicht nur das perfekte Zusammenspiel der einzelnen Geräte im Aufbereitungsraum und daraus resultierend besonders effektive Arbeitsabläufe, es spart ebenfalls viel Zeit, die wir in unsere Patientenbehandlung einfließen lassen können.
Besonders bei der Behandlung von außerplanmäßigen Notfällen sind ein effizienter Workflow und die schnelle Wiederverfügbarkeit des Instrumentariums enorm wichtig. Mit der maschinellen Reinigung und Desinfektion im Thermodesinfektor MELAtherm 10 stehen uns Instrumente schnell wieder zur Verfügung. Vor der Sterilisation mit Vacuklav 44 B+ Evolution, verpacken wir das zu sterilisierende Instrumentrarium mit dem Siegelgerät MELAseal Pro. Dem Team im Aufbereitungsraum gefällt besonders das große Colour-Touch Display des Autoklaven. Die Bedienung ist unkompliziert und sehr komfortabel. Schnelle Betriebszeiten reduzieren den Arbeitsaufwand des Personals. Für die Dokumentation und Freigabe nutzen wir die Software MELAtrace. Alle Aufbereitungsschritte werden transparent, zeitsparend und vor allem rechtssicher dokumentiert.
Langjährige Erfahrung gepaart mit hochmoderner Technologie
Durch unser über 50-jähriges Bestehen haben wir uns bereits als chirurgische Praxis mit langjähriger Erfahrung etabliert. Die Kombination aus Erfahrung und state-of-the-art Technologie spiegelt sich in unserer Systemlösung von MELAG wider. Wir profitieren sehr von optimierten Arbeitsabläufen mit höchsten Qualitätsstandards. Auch bei Spitzenauslastung der Praxis sind zuverlässige Hygieneprozesse und die Sicherheit der Patienten garantiert.

Danube Private University (DPU)
Fakultät für Medizin / Zahnmedizin: Die DPU erhielt als erste private Universität Österreichs die Akkreditierung für ihre Fakultät für Medizin/Zahnmedizin. Seitdem hat sie eine Reihe von Master- und Bachelor-Programmen entwickelt und internationale Anerkennung gefunden.
Interne Instrumentenaufbereitung: Die Danube Private University (DPU) hat Cliniclave 45 als Teil der MELAG-Systemlösung gewählt, um einen sicheren und wirtschaftlich tragfähigen Workflow für die Instrumentenaufbereitung in der Klinik zu realisieren.

Unident Union Dental Spa
Unident Union Dental Spa ist eine Klinik in Breslau, die sich auf Implantologie, Kieferorthopädie und ästhetische Zahnmedizin spezialisiert hat. Die Dental-Klinik bietet ihren Patienten das gesamte Spektrum zahnmedizinischer Behandlungen. Das hochmoderne Klinik-Konzept schafft ein einzigartiges Ambiente für Patienten und wurde mit einem Design-Preis ausgezeichnet. Das Team von Unident Union Dental Spa legt aber nicht nur großen Wert auf Ästhetik - der Aufbereitungsraum ist für einen optimalen Arbeits-Workflow mit Produkten der MELAG Systemlösung ausgestattet.
Sichere und effiziente Prozesse bei der Instrumenten-Aufbereitung
Die Investition in Qualität und Innovation hat bei uns von Anfang an oberste Priorität. Wir haben uns für das MELAG-System entschieden, da wir uns einen reibungslosen Betrieb im Aufbereitungsraum ohne Unterbrechungen gewünscht haben. Die aufbereiteten Instrumente stehen dank der Systemlösung von MELAG in kürzester Zeit wieder zur Verfügung.
Ganz besonders schätzen wir unseren MELAtherm. Nach der maschinellen Aufbereitung im Thermodesinfektor können die Instrumente sicher gereinigt, desinfiziert und getrocknet entnommen werden. Das bietet uns großen Komfort und spart viel Zeit. Versiegelt werden die Instrumente vor der Sterilisation, ebenfalls zeit-optimiert, mit dem Durchlauf-Siegelgerät MELAseal Pro. Auch bei der Wahl des Autoklavs haben wir selbstverständlich auf schnelle Zykluszeiten geachtet. Vacuklav 44 B+ Evolution erfüllt mit der patentierten Doppelmantel-Technologie sowie der intelligenten Trocknung DRYtelligence unsere Anforderungen an die Sterilisation von vielen Instrumenten in kürzester Zeit. Das große Colour-Touch Display des MELAG Autoklavs sichert eine fehlerfreie Bedienung sowie eine lückenlose Dokumentation und Freigabe der Sterilisations-Charge.
Zeit für die Behandlung unserer Patienten
Um unseren Patienten das gesamte Spektrum an Zahnheilkunde mit ausführlicher Beratung und Behandlung zu bieten, müssen wir uns auf einen reibungslosen Workflow bei der Instrumenten-Aufbereitung verlassen. Mit den perfekt aufeinander abgestimmten Geräten der MELAG Systemlösung verläuft der gesamte Hygienekreislauf sicher und zuverlässig und unsere Instrumente stehen für die erneute Anwendung in kürzester Zeit zur Verfügung. Wir gewinnen viel Zeit und unsere Patienten wie das gesamte Team sind ideal vor Infektionen mit gefählichen Krankheitserregern geschützt.

Praxis für Podologie Vera Wille
Infektionsschutz und Hygiene mit allergrößter Sorgfalt durchzuführen, ist in podologischen Praxen genauso wichtig wie in Arzt- oder Zahnarztpraxen. Um die Patienten vor Ansteckung mit Krankheitserregern noch besser zu schützen, hat sich die Podologin Vera Wille entschieden, die MELAG Systemlösung mit einem Thermodesinfektor einzusetzen.
Mehr Sicherheit für Patienten in der Podologie: Die MELAG Systemlösung für den gesamten Hygieneworkflow in der Praxis Vera Wille.
Ihre Praxis in der Nähe von Neubrandenburg führt die Fuß-Spezialistin bereits seit einigen Jahren. Die Instrumente für ihre Behandlungen hat Vera Wille früher manuell gereinigt und desinfiziert. „Ich liebe meinen MELAtherm. Jahrelang habe ich manuell mit Ultraschallbad und Desinfektionswanne aufbereitet. Das war reine Zeitverschwendung und die Instrumentenaufbereitung mit einem Thermodesinfektor ist deutlich sicherer.“
Mit dem Schritt in die Selbstständigkeit ist die Podologin weiterhin sehr glücklich - zwar braucht es eine Familie, die „mitzieht“, denn 10-bis-12-Stundentage sind Normalität. Doch schätzt Vera Wille die Freiheit, ihren Betrieb so zu führen, wie sie es für richtig hält und freut sich jedes Mal über Patienten, die ihre Praxis nach der Behandlung zufrieden verlassen. Auch den Hygieneworkflow betreffend, geht Vera Wille einen klaren Weg: nur ein Ansprechpartner für alle Schritte der Instrumentenaufbereitung, validierbare Prozesse, Zeiteinsparung und mehr Sicherheit für die Patienten mit dem MELAG System.
Meine Systemlösung ist ideal auf die Instrumentenaufbereitung in der Podologie abgestimmt.
Als Podologin betreue ich durchschnittlich etwas 10 bis 15 Patienten pro Tag und setzte dabei bestimmte Instrumente ein. Zusammen mit MELAG-Mitarbeitern konnte ich vorab genau klären, ob MELAtherm 10 für meine Praxis geeignet ist. Da das MELAtherm Korb- und Zubehörsystem frei konfigurierbar ist, wurde alles optimal auf den Praxis-Bedarf abgestimmt. Noch besser werden könnte es nun höchstens noch durch das eine oder andere eigens für Podologen entwickelte Zubehörteil.
Vor der Sterilisation im MELAG Autoklav verpacke ich Einzelinstrumente mit dem Siegelgerät MELAseal 200. Sehr praktisch ist es, Instrumentensets passend angeordnet zur jeweiligen Behandlung in MELAstore aufzubereiten. Diese Arbeitsweise schützt zusätzlich vor Stichverletzungen, denn die Instrumente liegen fest angeordnet in den Wasch-Trays. Mit der MELAG Systemlösung bereite ich die Instrumente rechtssicher nach RKI-Empfehlung auf. Die schnellen Programmlaufzeiten von RDG und Autoklav sorgen für die Wiederverfügbarkeit meiner Instrumente binnen kürzester Zeit. Effizienz, einfache Handhabung und Zuverlässigkeit des Aufbereitungsprozesses sind überaus wichtig im täglichen Praxisbetrieb.
Sichere Aufbereitung nach Maß
Ich freue ich mich jeden Tag darüber, meinen Fuß-Patienten die bestmögliche Versorgung zu bieten und darüber hinaus die beste Hygiene und Vorbeugung vor Ansteckung mit Krankheitserregern. Die individuell auf meinen Praxisbedarf zugeschnittene Systemlösung von MELAG garantiert validierbare Prozesse und höchste Patientensicherheit.

Sandnes Emergency Center
Das Notfallzentrum in Sandnes ist ein modernes Krankenhaus, das Akutversorgung und Notfallvorsorge - Behandlung von plötzlichen Krankheiten und Verletzungen - bietet. Das Team des Sandnes Emergency Centers stellt sicher, dass die Patienten rund um die Uhr sofortige medizinische Hilfe erhalten.
Um die höchsten Hygienestandards zu garantieren, verlässt sich das Krankenhaus bei der Sterilisation der für die Behandlung benötigten Instrumente auf den Groß-Autoklaven Cliniclave 45 von MELAG.
Wie wir schnell, präzise und zuverlässig sterilisieren
Die Behandlung von 200 Patienten pro Tag zu Spitzenzeiten, erfordert eine sichere und effiziente Instrumentenaufbereitung - einschließlich perfekter Sterilisationsabläufe. Deshalb brauchen wir Geräte, auf die wir uns verlassen können. Mehrere Kollegen haben uns Cliniclave 45 empfohlen. Seit der Installation des Dampfsterilisators können wir mehr Instrumente in einem Zyklus sterilisieren und müssen deutlich weniger Zyklen pro Tag durchführen. Der einfach zu bedienende Touchscreen mit dem norwegischsprachigen Menü erlaubt uns eine einfache Bedienung des Groß-Autoklaven, was auch bei der Schulung neuer Mitarbeiter von Vorteil ist. Für uns war es wichtig, dass unsere Instrumente gemäß Vorschriften und allen rechtlich verbindlichen Normen und Richtlinien sterilisiert werden. Mit dem Cliniclave 45 können wir unser gesamtes Instrumentarium auf absolut sichere Weise sterilisieren.
Überzeugt durch modernste Technik und Zuverlässigkeit
Das Konzept der Cliniclave Serie überzeugte uns insbesondere mit den schnellen Betriebszeiten und die intelligenten Funktionen.
Integrierte Funktionen wie der Energiesparmodus und die vollständige automatische Abschaltung ermöglichen es uns, alle in der Klinik benötigten Instrumente in einem einzigen Dampfsterilisator zu sterilisieren. Die einfache Dokumentation und Chargenfreigabe über das Display ist ein besonderer Pluspunkt. Für uns ist es wichtig, zukünftige Anforderungen schon jetzt zu erfüllen. Noch ist es keine Anforderung, aber wir glauben, dass es grundsätzlich sinnvoll ist, eine vollständige Dokumentation des Prozesses zu haben, um die bestmögliche Patientensicherheit zu gewährleisten. Cliniclave 45 sterilisiert unsere Instrumente schneller und liefert hervorragende Trocknungsergebnisse. Das spart uns jeden Tag Zeit und Geld. Die einfache Handhabung und zuverlässige Sterilisation gewährleistet die Gesundheit und Sicherheit unserer Patienten und Mitarbeiter.

Zahnarztpraxis Dr. Verena Schneider
Eigene Ideen verwirklichen. Die Freiheit, ein klares eigenes Konzept zu fahren.
Dr. Verena Schneider gründete im September 2019 ihre Zahnarztpraxis für moderne Zahlheilkunde in angenehmer, ruhiger Atmosphäre.
Die Praxis deckt das gesamte Leistungsspektrum ab, inklusive der Schwerpunkte Implantologie, Paradontologie und CEREC-Restauration. Wenn es um Patientensicherheit, Praxishygiene und Instrumentenaufbereitung geht, legt das Team großen Wert auf den Einsatz moderne Technologien und höchste Zuverlässigkeit. Die Zahnarztpraxis Dr. Verena Schneider vertraut der MELAG Systemlösung.
Eine perfekte Patientenversorgung mit Wohlfühlfaktor gehört zu unserem Konzept. Effiziente und effektive Arbeitsabläufe mit höchsten Hygienestandards ermöglichen es uns, die Wünsche und Bedürfnisse der Patienten in den Mittelpunkt zu stellen.
Durch die perfekt aufeinander abgestimmten Komponenten der MELAG Systemlösung sparen wir viel Zeit und können unserem Grundsatz der ausführlichen Patientenbehandlung nachgehen. Wir haben uns für die maschinelle Reinigung und Desinfektion mit MELAtherm 10 entschieden, denn schnelle Zykluszeiten, Validierbarkeit der Prozesse und besserer Schutz vor Verletzungen haben uns überzeugt. Der Thermodesinfektor von MELAG sorgt für eine schnelle Wiederverfügbarkeit unserer Instrumente. Die Reinigungs- und Trocknungsergebnisse sind sehr gut.
Bevor wir das Instrumentarium mit dem Siegelgerät MELAseal 200 schnell und sicher verpacken, führen wir die Sichtkontrolle durch und pflegen gegebenenfalls die Instrumente. Anschließend sterilisieren wir mit Vacuklav 40 B+ Evolution. Die Schnelligkeit des Autoklaven, Drytelligence und Ecomode schaffen die Möglichkeit, viele Instrumente in sehr kurzer Zeit sicher und kostensparend zu sterilisieren. Mit der Dokumentations- und Freigabesoftware MELAtrace werden alle Aufbereitungsschritte vollständig dokumentiert. MELAtrace sorgt für maximale Transparenz der Prozesse und bietet eine erhebliche Zeitersparnis im Vergleich zur manuellen Dokumentation.
Mit der Praxisgründung setzen wir auf modernste Technologien und höchste Qualitätsstandards. Direkt nach der Gründung ist der Arbeitsaufwand besonders groß. Dann bieten reibungslose Aufbereitungsprozesse eine enorme Erleichterung. Das MELAG System garantiert mit innovativen, fortschrittlichen Technologien den perfekten Schutz für unsere Patienten und unser Team.

Kinder Plus Zahnarzt
Kinder Plus Zahnarzt – das sind zwei Praxen in einem Haus. In beiden Räumlichkeiten setzt das Team erfolgreich die MELAG Systemlösung ein. Zum Unternehmen von Dr. Christoph Hoberg gehören die große Kinderzahnarztpraxis mit beeindruckendem Interior Design und eine Praxis für die Behandlung erwachsener Patienten. Beiden Patientengruppen bietet Kinder Plus Zahnarzt eine sichere Behandlung in positiver, entspannter Atmosphäre.
Der Zahnarztbesuch als besonderes Erlebnis.
Die Kinderzahnarztpraxis beeindruckt mit spektakulärem Innenausbau. Nicht nur der Empfangsbereich ist so konstruiert, dass unmittelbar der Eindruck eines Flugzeugbugs entsteht, die gesamte Praxis ist im Airport-Design gestaltet: Flugzeugsitze im Wartebereich, grafische Elemente, die an das ikonografische Leitsystem eines Flughafens erinnern. Vom Foyer aus bieten transparente Flächen vom Typ eines Flugzeug-Fensters Einblick in die Behandlungsräume, deren Wände mit fröhlichen Motiven bemalt sind. Das nimmt den Kindern die Angst vor dem Zahnarztbesuch – stattdessen bleibt vielmehr ein positives Erlebnis im Gedächtnis.
Ein ganzheitliches System für effiziente und sichere Patientenversorgung.
Das Kinder Plus Zahnarzt Team hat sich bei der Gründung der Praxis zur Aufgabe gemacht, jungen und erwachsenen Patienten stress- und schmerzfreie zahnärztliche Behandlung sowie schnelle, effiziente, kostengünstige Kieferorthopädie zu bieten. Ein perfekt durchdachtes ganzheitliches Konzept trägt systematisch zur Erreichung dieser Ziele bei. Effizienz, Sicherheit und Transparenz bilden die Eckpfeiler des in alle Bereiche hineinwirkenden praktikablen Systems. Dazu gehört das gesamte räumliche Konzept der Praxis, genauso wie der Hygiene-Workflow – vor, während und nach der Patientenbehandlung.
Um sicheren Infektionsschutz für Mitarbeiter und Patienten zu gewährleisten, vertraut das hochqualifizierte Team auf das modulare Konzept von MELAG, bestehend aus innovativen und bewährten Geräten für die Praxis-Hygiene. Insbesondere das Verpackungssystem MELAstore spielt bei der Optimierung des Aufbereitungsprozesses der Praxis eine wichtige Rolle.

Zahnarztpraxis Züri Zahni
Seit der Praxis-Eröffnung im Herbst 2018 bietet das Züri Zahni Team hochwertige Zahnmedizin für Kinder und Erwachsene. Mit modernen Behandlungskonzepten und den neusten Technologien setzen Dres. Andrea Zimmermann und Adrian Cano hohe Maßstäbe an Qualität. Mit dem einzigartigen Design und dem unkonventionellen Farbkonzept schaffen die Züri Zahni's eine entspannte Atmosphäre für klein und gross. Hier sollen sich die Patientinnen und Patienten wohl fühlen.
Das Züri Zahni Team legt den Schwerpunkt auf konservierende Behandlungen, die von der Intensivprophylaxe über die Kariologie, zur Endodontie unter dem Mikroskop bis hin zur Vollkeramikrestauration reichen. Das Wohl der Kinder liegt dem Team ganz besonders am Herzen. So bietet es kindsgerechte Behandlungen in Lachgassedation und wenn nicht anders machbar, dann auch in Vollnarkose an. Für letzteres steht den Züri Zahni’s ein Narkoseteam, bestehend aus einem Anästhesisten und einer Pflegefachperson zur Seite. Um die Chirurgie, die Implantologie und die Kieferorthopädie abzudecken, greift das Team auf sein kompetentes Fachzahnärztenetzwerk zurück.
Das MELAG System in der Praxis Zahnarztpraxis Züri Zahni:
Wir möchten, dass sich unsere Patientinnen und Patienten wohlfühlen, einen stressfreien Aufenthalt bei uns haben und möglichst vergessen, dass sie sich in einer Zahnarztpraxis befinden. Um das gewährleisten zu können, sind reibungslose Abläufe, ein effizienter Workflow, hohe Qualitätstandards und eine ausgeglichene Work-Life-Balance unabdingbar. Ein regelmässiger Ausgleich durch Zeit, die wir mit unseren Familien und Freunden verbringen, helfen uns dabei, die Arbeitslast ausserhalb des Praxisalltags zu bewältigen. Uns ist zudem sehr wichtig, dass unter allen Mitarbeitenden ein angenehmes Arbeitsklima herrscht und alle Teammitglieder Freude an ihrer Arbeit haben.»
In unserer Praxis ist die Patientensicherheit von grösster Wichtigkeit: Eine effiziente, sichere und ressourcenschonende Instrumentenaufbereitung ist im Praxisalltag essenziell. Aus diesem Grund haben wir uns die MELAG-Systemlösung entschieden. Mit MELAG haben wir einen Ansprechpartner für den gesamten Hygienekreislauf an unserer Seite. Alle Prozessschritte der Instrumentenaufbereitung werden in unserem Aufbereitungsraum mit Geräten eines einzigen Herstellers durchgeführt.
Für die Reinigung und Desinfektion nutzen wir den Thermodesinfektor MELAtherm 10. Das Reinigungs- und Desinfektionsgerät von MELAG sorgt für die schnelle Wiederverfügbarkeit gereinigter und desinfizierter Instrumente. Einzelinstrumente verpacken wir schnell und sicher mit dem Durchlauf-Siegelgerät MELAseal Prof. Unser Vacuklav 40 B+ Evolution verfügt über enorm schnelle Programmlaufzeiten. Wir können viele Instrumente in kurzer Zeit zuverlässig sterilisieren. Besonders gut gefallen uns die Funktionen Drytelligence – die instrumentenschonende, intelligente Trocknung und der Sleepmode-Button zum Energie sparen.
Um unser System für die Instrumentenaufbereitung weiter zu perfektionieren, werden wir mittelfristig MELAtrace anschaffen. Die Software für Dokumentation, Beladungsmanagement und Freigabe soll unseren Workflow noch effizienter und sicherer machen. Die papierlose Dokumentation bietet höchste Sicherheit für die Patienten. Mit MELAtrace können wir Beladungen von Anfang an definieren und einzelne Instrumente per individuellen Barcode in der Software hinterlegen. So ist es uns möglich, bei der Chargenrückverfolgung einzelne verwendete Instrumente dem Patienten genau zuzuordnen.
Für höchste Qualität konzentrieren wir uns ganz und gar auf unsere Stärken. MELAG stellt ausschließlich Geräte für die Praxishygiene her. Deshalb ist das Berliner Unternehmen unser perfekter Partner. Das MELAG System für den kompletten Hygiene-Workflow aus einer Hand überzeugt!

Hautarztpraxis Dr. Johanna Kubek
Die dermatologische Facharztpraxis wurde 1984 von meiner Mutter Dr. Maria Wereta-Kubek gegründet. Seit 2005 führen wir beide Praxisstandorte gemeinschaftlich.
Der Praxishauptsitz befindet sich in der Innenstadt von Hofgeismar. Dort bereiten wir auch zentral unsere Instrumente auf. Der zweite Standort ist in Bad Karlshafen-Helmarshausen. Neben der Behandlung von akuten und chronischen Hauterkrankungen, bieten wir zusätzlich Lasertherapien, allergologische Diagnostik sowie ambulante Operationen an.
Ein hoher Hygienestandard ist für uns absolut wichtig und selbstverständlich.
Unsere Ansprüche sind hoch.
Um unsere hohen Ansprüche zu erfüllen, haben wir uns für die individuell abgestimmte Systemlösung von MELAG entschieden. Nachdem wir zuvor auf Einmalinstrumente zurückgegriffen haben, sind wir aus Kosten- und Qualitätsgründen auf ein Konzept mit eigenem Aufbereitungsraum und MELAG System umgestiegen. Für die Reinigung und Desinfektion nutzen wir MELAtherm 10 bevor die Instrumente in MELAstore oder einzeln mit MELAseal 100+ verpackt, im Euroklav sterilisiert werden. Trotz des hohen Patientenaufkommens - etwa bis zu 70 am Tag, konnte unser Team bereits nach sehr kurzer Zeit die Instrumentenaufbereitung, leicht in den Arbeitsablauf integrieren.
Gerade die schnellen Zykluszeiten spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, effiziente Arbeitsabläufe zu gewährleisten. Unser Thermodesinfektor MELAtherm 10 verfügt über eine aktive Trocknung und eine platzsparende Prozessmedien-Schublade. Die Reinigungsergebnisse sind sehr gut: selbst bei einer trockenen Ablage der Instrumente von bis zu 5 Stunden erfüllt der MELAtherm unsere Ansprüche an das Reinigungsergebnis vollständig. Der Systemgedanke spiegelt sich auch in der Dokumentation des Aufbereitungsprozesses wieder. Thermodesinfektor und Sterilisator verfügen über eine einheitliche Dokumentationsschnittstelle. Per CF-Karte können wir bequem unsere Aufbereitungsprotokolle auslesen und vorhalten, wenn es gefordert sein sollte.
Ein gutes Team an unserer Seite.
Die Instrumentenaufbereitung mit MELAtherm und Euroklav sorgt im gesamten Team für Zufriedenheit. Der Prozess wurde hervorragend durch unseren Fachhandel KS Medizintechnik geplant und umgesetzt. Service-Arbeiten können für alle Geräte im Aufbereitungsraum durch einen Techniker von KS Medizintechnik abgedeckt werden. Auch in der anschließenden Betreuung konnten wir uns jederzeit mit unseren Fragen an die Firma MELAG und KS Medizintechnik wenden. Wir sind überzeugt, dass sich die Investition in das MELAG System für unsere Praxis gelohnt hat.

MKG-Praxis GesichtsPunkt
Praxisstart mit der Systemlösung von MELAG
Wir haben mit drei Behandlern Anfang 2018 in Mainz neu gegründet. Ziel war es, eine Praxis zu schaffen, die sowohl eine konsequente Ausrichtung auf die chirurgischen Anforderungen und die Bedürfnisse der Patienten ermöglicht, als auch eine ansprechende Gestaltung der Räumlichkeiten zum Wohlfühlen bietet. Unser Anspruch an den Aufbereitungsraum war, einen hellen, ergonomischen Funktionsbereich zu schaffen, der optimal ausgerichtet ist und eine hohe Prozesssicherheit bietet. Hier verlassen wir uns auf die Qualitäts-Geräte von MELAG. Um den Patienten allerhöchste Hygienestandards und Sicherheit zu bieten, setzt die MKG-Praxis GesichtsPunkt in Mainz von Beginn an auf beste und modernste Technik in der Sterilgutaufbereitung.
Groß-Autoklav Cliniclave 45, Vacuklav 44 B+ Evolution und 2x MELAtherm 10 für ständige Verfügbarkeit von sterilen chirurgischen Instrumenten
In unserer neuen Praxis setzen wir neben dem Vacuklav 44 B+ Evolution auch den Cliniclave 45 ein. Wir haben uns für den Groß-Autoklaven von MELAG entschieden, da wir MELAG bereits aus vorherigen Praxen kannten und von der Qualität und Beständigkeit der Geräte immer überzeugt waren. Durch das großzügige Kammervolumen des Cliniclave und seine enorme Schnelligkeit können wir in kurzer Zeit mehr Instrumente sterilisieren und unsere Prozesse konsequent optimieren. In puncto „Maschinelle Aufbereitung“ sind wir bewusst den Weg gegangen, nicht einen einzigen Groß-RDG, sondern gleich zwei MELAtherm mit schnellen Prozesszeiten anzuschaffen. Das Gerätepaar sorgt für redundante Arbeitsabläufe und stets verfügbare gereinigte Instrumente. Mit den Reinigungsergebnissen und der integrierten Trocknung sind wir sehr zufrieden. Für die Verpackung der gereinigten Instrumente nutzen wir zum einen das MELAstore-System, als auch das Siegelgerät MELAseal 200. Container-System und Siegelgerät, sind bei unseren Mitarbeiterinnen im Steriraum wegen der leichten Bedienbarkeit sehr beliebt. Wir können somit sicherstellen, dass der Verpackungsprozess schnell und zuverlässig abläuft. Alle Geräte unseres MELAG-Systems verfügen über gut lesbare Displays mit klar gestalteten, leicht einprägsamen Bedienoberflächen.
Die komplette Instrumentenaufbereitung mit Produkten von nur einem Hersteller
Der Einsatz des Systemlösung bietet viele Vorteile: Ergonomische Arbeitsbedingungen und hervorragend abgestimmte Prozesse zwischen den Produkten sorgen für einwandfrei fließende Arbeitsabläufe. Neue Mitarbeiter lassen sich dank der einfachen Abläufe sehr leicht in das MELAG-System einarbeiten und in das Steri-Team integrieren. Optimale Prozesse für perfekte Workflows in allen Funktionsbereichen der Praxis, der gute kollegiale Umgang mit überweisenden Kollegen und die beste Patientenversorgung sind uns wichtig. Mit MELAG haben wir einen starken, zuverlässigen Partner für höchste Hygienestandards und perfekten Schutz für unsere Patienten und unser Team.

Gemeinschaftspraxis für Zahnheilkunde
Im Jahr 2006 ist unsere Praxis durch Zusammenlegung von zwei bestehenden Praxen in Halle (Saale) neu gegründet worden. Unsere Praxis und unser Patientenstamm sind dadurch homogen gewachsen. Gemeinsam mit einer dritten Kollegin (seit 2009) und zwei Prophylaxe-Helferinnen betreuen wir mit unserem Team durchschnittlich 60 Patienten am Tag. An besonders vollen Tagen suchen auch schon einmal bis zu 90 Patienten täglich unsere Praxis auf. Neben der allgemeinen Zahnheilkunde haben wir uns auf Implantologie, Parodontologie, zahnärztliche Chirurgie und Prophylaxe spezialisiert.
Neue Ideen für die Instrumentenaufbereitung
Viele Jahre haben wir unsere Instrumente manuell, d.h. mit Hilfe von Desinfektionsmitteln, Ultraschallbad und Abspülen unter fließendem Wasser aufbereitet, bevor wir sie in einem unserer beiden Autoklaven verpackt (kritische Instrumente) bzw. unverpackt (semikritsche Instrumente) sterilisiert haben. Pro Arbeitstag wurden dafür ungefähr 2 Stunden Arbeitszeit der Mitarbeiterinnen benötigt. Das Wachstum unserer Praxis und die höheren Anforderungen des RKI machten es erforderlich, über die Automatisierung des Aufbereitungsprozesses nachzudenken.
Unser gemeinsam mit der Pluradent ausgearbeitetes Konzept sah wie folgt aus: Anstelle von bisher zwei Autoklaven wollen wir nur noch einen Autoklaven einsetzen. Dieser sollte aber leistungsfähiger sein und musste über kürzere Betriebszeiten verfügen. Nur so wäre es möglich, den Platz und die Kosten für den zweiten Autoklaven zu sparen. Bei der Aufbereitung vor der Sterilisation wollten wir einen Thermodesinfektor einsetzen, denn es sollten Zeit und damit auch Kosten gespart werden, die für die vorher zeitraubende manuelle Reinigung und Desinfektion der Instrumente benötigt wurde.
Die Wahl fiel auf MELAG
Die Auswahl an entsprechenden Angeboten und Geräten war groß, aber entschieden haben wir uns für den Vacuklav 40 B+ und den Thermodesinfektor MELAtherm 10. Bei dem Vacuklav 40 B+ waren wir von der Möglichkeit überzeugt, das Gerät ohne Pausenzeiten in kurzen Intervallen und mit schnellen Sterilisierzyklen betreiben zu können. Da im Durchschnitt mit dem Autoklaven ca. 6 Sterilisationsdurchläufe durchgeführt werden und an langen Tagen auch über 10 Zyklen, hat sich die Entscheidung als richtig erwiesen. Aber nicht nur die kurzen Betriebszeiten, auch die einfache Bedienung sind aus unser Sicht überzeugend. Die Entscheidung für den Thermodesinfektor fiel aufgrund der Möglichkeit, die Reinigungsmittel direkt im Gerät zu integrieren, der einfachen Bedienung und der Dokumentation sowie der Trocknung. An besonders langen Tagen wird der MELAtherm bis zu 4 mal pro Tag gestartet. Wir benötigen keinen zusätzlichen Drucker oder Netzwerkanschluss. Beide Geräte verfügen über Speicherkarten, die die Prozesse aufzeichnen. Einmal pro Monat übertragen wir die Daten auf unseren Server.
Die Qualität muss stimmen
Unserem ganzen Team liegt die Qualität unserer Arbeit besonders am Herzen. Die Patienten erwarten das von uns zu Recht. Mit regelmäßigen Fort- und Weiterbildungen und Schulungen stellen sowohl wir Ärzte als auch das Team sicher, dass wir immer auf dem entsprechenden Stand des Wissens sind. Auch von unseren Geräten und den Depots, die uns die Geräte verkaufen, erwarten wir eine Top-Qualität. Ansonsten hätten wir uns sicher für günstigere Geräte entschieden. Die Anschaffung des Vacuklav 40 B+ und des MELAtherm 10 haben wir auf keinen Fall bereut, denn sie arbeiten zuverlässig, sind leicht zu bedienen und zeigen (bis jetzt) keine Schwächen, auch wenn sie mehrmals pro Tag in Betrieb genommen werden.
